Potentiale Nutzen!

Prof. Dr. Stephan Buchhester, Konstantin Kowalski

PNP004 - Selbstoptimierung

Ab wann die Selbstoptimierung zum täglichen Stress wird und was man dagegen tun kann.

14.03.2022 28 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Episode geht es um die Fragestellung was diese gesellschaftlichen Bilder des perfekten Momentes, des perfekten Körpers und des perfekten Lebens mit uns machen. Wir reden über die Ursachen und Auswirkungen der Selbstoptimierung. Wir erklären warum uns das unter Stress setzt und wie jeder Einzelne das für sich richtige Maß finden kann.

  • Website: https://potentiale-nutzen-podcast.de
  • Potentiale Nutzen - Der Podcast:  https://potentiale-nutzen.letscast.fm 
  • Potentiale Nutzen Podcast - Hosting:  https://letscast.fm 

Transkript

Herzlich willkommen zum potenziellen Nutzen Podcast. Bei einer neuen Episode. Mein Name ist Konstantin Kowalski. Und mein Name Stephan Buchsteiner und unser Ziel ist es, euch mitzunehmen, bei einem Blick auf Alltagsphänomene aus der psychologischen Perspektive. Mal ein bisschen so drauf zu gucken und weißt du ich habe Dir heute mal ein Thema mitgebracht, was mich in den letzten Tagen so bewegt, dass ist Selbstoptimierung. Ich bekomme nämlich ständig irgendwelche Apps, in denen drinsteht, dass ich Yoga machen soll, ein Tagebuch führen. Und da habe ich gedacht sag mal führst du ein Tagebuch. Nee, also ich habe das mal, ich glaube, wir alle von uns in der Schulzeit gemacht. So zweite, dritte Klasse, da probiert man das mal aus. Das war ein Poesiealbum. Ich wollte gerade sagen, aber ich bin dann umgestiegen zu "Mein Freunde Buch". Ja, aber das hat dann auch nur bis zur fünften Klasse gehalten. Also so richtig Selbstoptimierung im Sinne von Tagebuchschreiben betreibe ich da nicht. Nein. Also als Psychologe wird das ja, empfiehlt man das ja allen möglichen Leuten, im Coaching Tagebuch führen. Aber ich muss ernsthaft sagen, wenn ich dann so überlege, was ich alles tun müsste. Es geht ja los. Du sollst ja morgens aufstehen und dann sollst du anfangen und sagen: "Ja, ich mach Yoga". Dann sollst du anfangen ein Essens- Tagebuch zu führen, dann ein Tagebuch der guten Dinge. Ich käme überhaupt nicht zum aufstehen, duschen, anziehen und irgendwie loslegen. Weil ich quasi die erste Stunde ausschließlich mit Tagebuch und Selbstoptimierung beschäftigt wäre. Also ich finde das ja total anstrengend sich die ganze Zeit zu überlegen, was man alles nicht tut. Ich glaube, es kommt ja auch so ein bisschen auf die eigene Motivation dabei an, also körperliche Fitness und gesunde Ernährung. Ist ja an und für sich nichts schlechtes. Also da vielleicht auch mal ein Tagebuch darüber zu führen oder Notizblock zu nehmen und sich ab und zu mal aufzuschreiben was esse ich denn eigentlich alles? Ist ja an und für sich nicht verkehrt. Ich glaub schlecht wird das dann nur, wenn das dann so richtig umschlägt zum absoluten Wahnsinn. Ich muss immer höher, ich muss immer schneller, ich muss immer weiter, noch weniger Kalorien, noch mehr Gemüse, noch weniger Fleisch, noch öfter selber kochen. Ich glaube, da muss man einfach nur aufpassen. Und ich glaube, diese Idee, dass ich die ganze Zeit dabei bin, mich zu optimieren, hat halt auch eine historische Bedeutung. Also wenn man sich das mal anguckt, so von der katholischen Kirche her. Und überhaupt diese Glaubenssätze, die leben ja davon, dass wir defizitär aufgestellt sind. Weil nur dann macht Buße tun Sinn. Nur dann macht es quasi Sinn, um Vergebung zu bitten. Und ich glaube einfach, wenn man sich diese Defizitorientierungen wenn wir uns die mal angucken, dann ist das schon etwas, was sich bestimmt so durch diese Gesellschaft durchschleift. Ich weiß nicht wie du das erlebst, aber diese ganzen Instagram, diese ganzen Leute, die da immer Sixpacks haben, immer durchtrainiert sind, immer tolle Sachen können, also selbst so einfache Handwerker, Dinge die ich mir angeguckt, wo ich so bei mir denke: "Wäre ich nie drauf gekommen". Ja, man sieht es ja wirklich mittlerweile recht häufig, du hast das ja angesprochen, bei Facebook, bei Instagram präsentieren sich die Leute schon mit, natürlich nur ihren besten Urlaubs-Partyfotos-Porträts. Also dein bestes Bild ist ja so der Hashtag. Keiner stellt ja ein blödes Bild ein. Die sehen ja alle ganz toll aus und das fällt mir ab und zu bei Xing auf oder LinkedIn. Da schlägt mir der Algorithmus. Das ist eigentlich das ja, wenn der Algorithmus so kickt. Und er schlägt mir dann ganz auf Person mit dem absolut perfekten Lebenslauf vor, wo man, wo man sich sofort schlecht fühlt. Wo man sagt: "Meine Güte!" Es gibt Situationen, ich bin ja sehr viel in der Personalauswahl tätig, da kommen Personen plötzlich zum Auswahlgespräch oder jetzt im Bereich der Online Auswahl, da guckst du zweimal auf das Bild, dreimal auf das Bild und denkst hat die ein altes Bild aufgeklebt die Person? Es ist ganz verrückt. Und ich habe eben auch dieses Erleben, dass wir alles optimieren. Also Amazon Prime kriegst du heute was bestellt, morgen ist es da und das ist ja psychologisch ist das ja total kontraproduktiv. Warum? Wir haben ja eigentlich eine Vorfreude. Das bedeutet, kennst das Sprichwort vielleicht - Vorfreude ist die schönste Freude. Das heißt, es gibt so diesen Moment von einer mentalen Vorbereitung darauf, dass sich etwas, was ich mir schon lange gewünscht habe, dann auch bekomme. Quasi so als Wunscherfüllung. Und wenn wir jetzt diese Zeit zwischen meinem Wunsch und der Wunscherfüllung, wenn wir die künstlich verknappen, wenn das also immer schneller geht, hat es den Effekt, dass es diese Wunscherfüllung nicht mehr befriedigt. Und wenn mich diese Wunscherfüllung aber nicht mehr befriedigt, führt das nur dazu, dass sich neue Wünsche generieren. Das bedeutet je schneller die verschiedenen Lieferdienste mir meinen Wunsch bringen, umso weniger befriedigender ist der. Umso höher ist also der Bedarf oder der Wunsch, sich was Neues zu bestellen. Und das ist eine verrückte Spirale, die letztendlich dazu führt, dass wir immer mehr Geld für Dinge ausgeben, die wir nicht brauchen, weil diese Dinge uns schneller geliefert werden und somit weniger zufrieden machen. Ja, definitiv. Was glaube ich eine interessante Frage bei dem Thema ist, wenn wir nochmal auf das Beispiel von Xing hüpfen, diesem perfekten Lebenslauf, vielleicht Geschäftsführer oder Manager, der wahrscheinlich wahnsinnig viel Geld verdient, wahnsinnig viel Verantwortung hat, unheimlich viel erreicht hat, stellt sich mir ganz oft die Frage: "Ist man denn wirklich glücklicher, wenn man es beruflich oder gesellschaftlich an die Spitze geschafft hat?" Also ist das etwas, wo man sagt: "Das ist das ultimative Glück!" Seine Fähigkeiten, seine Skills so weit zu optimieren, dass man immer höher, immer weiter kommt? Ist man dann wirklich glücklich? Ich glaube nicht. Wir kommen ja noch zu dem ganzen Thema - wie entstehen so Gefühle und so weiter und da auch auf Glücksgefühle, ist ja glaube ich im nächsten oder übernächsten Podcast P odcast unser Thema. Aber Glück entsteht tatsächlich daraus, dass wir eine Stabilität in der Grund-Folge-Beziehung haben. Also ich zeige jetzt ein Verhalten und ich kann mir gut vorstellen, dass mit diesem Verhalten ein bestimmtes Ergebnis eintritt. Das bedeutet, wenn du jetzt arbeiten gehst und du ganz gut antizipieren, was du damit verdienst bzw. was du dann mit dem Geld machst. Es bedeutet aber auch, das Glück eben davon lebt, dass ich so eine Grund-Folge-Beziehung habe. Und wenn ich diese Grund-Folge-Beziehung nicht mehr habe, habe ich zwar auf der einen Seite den höheren Überraschungseffekt, Geld ist alle und Monat ist noch da bzw. ich kann mir plötzlich viel mehr Dinge kaufen, als ich sie eigentlich brauche. Glücklicher werden diese Menschen nicht. Also die werden nicht dadurch glücklicher, glücklicher werden wir dadurch, dass wir diese Frage: "Was brauche ich tatsächlich?" gut antizipieren können. Dann fangen wir an, tatsächlich glücklich zu werden. Wenn wir also eine Kontinuität zwischen dem, was wir tun und dem was als Ergebnis rauskommt, haben. Das würde ja auch bedeuten, ich kann sozusagen mein Glück ein Stück weit verlängern, in dem ich länger auf Dinge warte? Absolut. Du kannst es verlängern, indem du es auch ausmalst. In dem du dir Vorstellung zum Beispiel mal etwas genauer machst, was wirst du mit die Dingen tun, die du kaufst? Du hast dir ja mal, ich erinnere gerne an dein Bonanza Fahrrad, du hast dieses Fahrrad gekauft und diese Überraschung, diese Freude hat ja davon gelebt das du dir überlegt hast, was wirst du damit machen? Wo wirst du damit lang fahren? Wer spricht dich vielleicht darauf an? Und so weiter und so fort. Wenn dieses Bonanza Fahrrad am nächsten Tag da gewesen wäre, hättest du dir dieses gesamte Mindset gar nicht aufmachen können dafür. Es bedeutet, du hättest viel weniger Lust darauf bekommen, diese Dinge dann auch Realität werden zu lassen und du hättest weniger Lust darauf bekommen, also weniger Freude dabei empfunden. Also in der heutigen Zeit ist man ja medial unheimlich beeinflusst. Bei Instagram gibt es ja auch die Fitties, die also sehr viel Sport machen. Und wenn du dir das anschaust, dann habe ich öfters den Eindruck zumindest oder unterstelle das, es ist immer höher, weiter, schneller. Also ich muss noch einen definierteren Sixpack haben, oder die Frauen versuchen noch einen knackigeren Po zu haben oder noch etwas schlanker zu sein. Das ist ja auch ein Druck, der da entsteht, der da gesellschaftlich kommt. Und das Bild, meiner Meinung nach, ändert sich ja auch. Als ich 18 war, war Fitness jetzt nicht der absolute Hype, wie ich in der heutigen Zeit erlebe. Du hast da drei Themen, die eine ganz wesentliche Rolle spielen. Zum einen ist die Frage: "Wie erreiche ich das?" Also mit dem, was wir uns als normales Leben vorstellen? Ist das, was uns dort gezeigt wird, ja nicht mehr erreichbar. Also wenn du e inen ganz normalen Job hast, also morgens aufstehst und zur Arbeit gehst, dann dich noch um Familie kümmerst, ein Hobby hast, ist dieses Bild, was dir dort vermittelt wird, ja so gar nicht mehr erreichbar. Das ist das eine Problem. Das zweite Problem ist, dass die Frage: "Was in meinem Leben ist anders mit diesem Bild?" völlig unklar. Das heißt, wir antizipieren ja irgendwelche Dinge, von denen wir gar nicht wissen treten die dann wirklich ein? Also ist irgendetwas in meiner Lebenssituation dann unkomplizierter, schneller, erreichbarer, besser? Das heißt, es wird uns ein Soll-Zustand in irgendeiner Art und Weise vorgelebt oder gezeigt, der erstrebenswert ist, ohne dass wir wissen, was denn erstrebenswert daran ist. Und das dritte Problem ist, oder die dritte Schwierigkeit, die wir daran haben, ist, dass wir natürlich immer auch psychologisch solche Archetypen haben. Es gibt so eine Theorie, die lebt ein bisschen davon, dass wir so mentale Bilder davon haben wie sieht der Held aus. Wie sieht die Prinzessin aus. Wie sieht ein Gewinner aus? Und wenn wir mal so in die Musik gucken, sind Songs, die besonders häufig solche Begriffe beinhalten wie: "The Best", "Winner" und so weiter. Das sind auch Songs, die relativ häufig sehr viel Erfolg haben, weil das ja so eine Zielvorstellung ist, die wir haben. Aber wir wissen tatsächlich gar nicht ganz genau, wie sieht denn der Held aus? Wobei Musik gerade ein schönes Beispiel ist. Wenn wir uns auch das mal in der Perspektive angucken. Früher gingen Lieder, ich sag mal so drei Minuten fünfzig das normale Radio-Lied. Das ist über die Zeit bis zum Jahr 2022 jetzt immer kürzer geworden. Im Durchschnitt gehen die nur noch zwei Minuten vier. Das hat auch einen Hintergrund, der eigentlich ganz spannend ist. Du verdienst mehr Geld. Also, wenn ein Lied zwei Minuten vier geht, bei Spotify und jemand hört das länger als 30 Sekunden... Bei Spotify oder anderen Anbietern? Bei diversen Anbietern. Dann kriegst du Geld. Also warum mir die ganze Mühe machen und in vier Minuten fünfzig Song komponieren, wenn ich auch einen zwei Minuten vier Song komponieren kann? Und da sieht man, glaube ich, auch diese Optimierun,g zumindest im Bereich der Künstler. Das die es einfach wirklich kürzer halten. Keiner hat auch mehr Lust auf so ein großes Intro, ein langes Outro, wie das vielleicht früher noch war. Es gibt kaum noch Alben. Die meisten Künstler bringen keine Alben heraus. Die meisten bringen zumindest im Bereich der elektronischen Musik nur noch Singles raus. Das ist nur noch optimiert auf Ertrag, auf Gewinn und auf möglichst wenig Einsatz. Und wenn du dir das Ganze jetzt mal psychologisch anguckst, physiologisch anguckst, passiert am Körper, was ganz faszinierend ist. Wir haben Hormone, die führen dazu, dass wir Glück als einen sehr entspannenden, angenehmen Zustand empfinden. Und wir haben Hormone, die führen dazu, dass wir Glück dann empfinden, wenn wir Action haben, wenn unser Körper voll in Bewegung ist. Und dadurch, dass wir diese hohe Taktzahl bei allen Dingen haben, ob das Film ist, ob das Musik ist und so weiter, hat unser Körper ständig eine sehr, sehr hohe Schlagzahl. Er ist eigentlich immer in einem Erregungsmodus, in einem aufgeregten Modus und das erleben wir als wirksam. Da erleben wir uns quasi als echt, als lebendig, als vital. Auf der anderen Seite altert unser Körper. Das bedeutet, dieser Grad der Aufregung, den wir haben, kann unser Körper gar nicht gut verarbeiten. Langfristig gesehen. Das bedeutet nämlich auch, dass wir, je älter wir werden, mit diesen Aufregungszuständen nicht mehr gut klarkommen und viel mehr Bedarf haben nach Glücksmomenten, die in Ruhephasen entstehen. Und dadurch, dass wir aber ständig in unserer Lebensumwelt, ständig in unserem Drumherum mit diesen harten, schnell getakteten Reizen, diesen unglaublichen Sprüngen auch an Informationen konfrontiert werden, haben wir eben als junge Menschen ein schönes Erlebnis an Vitalität. Und je älter wir werden, umso anstrengender ist das Ganze. Und wenn wir in diese Optimierung jetzt reingehen, dann potenziert sich das Ganze natürlich noch. Das heißt, ich muss nicht nur als junger Mensch mit dieser schnellen Schlagzahl klarkommen. Also ich habe immer Adrenalin im Blut, ich habe immer Action, sondern ich muss auch noch mit dieser hohen Schlagzahl mich ständig optimieren. Und insofern ist ja diese Bewegung der Achtsamkeit, des Yoga auch eine ganz wichtige Bewegung, die nämlich sagt: "Du kannst Befriedigung eben auch durch Ruhe und durch Entspannung, durch meditative Momente erzielen." Außer es wird zur Belastung, dass ich sozusagen noch mehr Yoga machen muss, mich noch gesünder ernähren muss. Also quasi ich morgens schon aufstehe und bei mir denke: "Oh verdammt, ich habe meine Getreide nicht in der Getreidemühle gemahlen, ich bin nicht auf dem Laufband gewesen, ich habe den Sonnengruß nur eine Minute durchgehalten oder habe quasi im Yoga Buch nur die letzten zwei Seiten nicht geschafft." Das heißt diese Frage: "Was passt zu mir? Also was bringe ich wirklich mit?" Die findet ja kaum Beachtung. Und das ist das Wichtige oder das Wesentliche, dass wir darauf achten müssen, dass wir darauf achten müssen, uns die Frage zu stellen: "Was passt denn zu mir? Wie viel Aktion kann ich denn gerade ab? Wie viel Yoga kann ich vielleicht von der physischen Konstitution auch ab?" Es sind nicht alle Menschen gleich gelenkig. Heißt nicht, das nicht körperliche Übung für alle Menschen gut sind. Aber wenn ich mit dem nächsten Hexenschuss aufstehe oder eben nicht mehr aufstehe, ist es auch nicht gesund. Also diese Frage: "Was passt zu mir?" Das ist eine Frage, die stattfinden sollte, bevor wir in diese Optimierung gehen. Ich glaube, wichtig wäre auch oder ich würde es anders formulieren. Ich würde sagen: "Selbstbestimmung statt Selbstoptimierung aus gesellschaftlichem Zwang!" Ich glaube, dass das zeigt ja auch noch mal oder gibt noch mal so ein Stück weit wieder, wie du es eben beschrieben hast. Also wenn ich selbst für mich entscheide: "Ich möchte eine gewisse Leistung erbringen. Ich möchte ein gewisses Ziel erreichen." Ist es völlig okay, wenn ich mich dem widme und Selbstoptimierung ist ja auch an und für sich nichts Negatives. Also beispielsweise positive Selbstoptimierung wäre für mich: "Man könnte öfter die Treppe nehmen anstatt den Fahrstuhl." Das tut keinem weh. Es darf halt nicht zum Zwang werden. Genau. Aber wenn du anfängst, andere dafür zu diskriminieren, dass sie den Fahrstuhl nehmen, dann erzeugst du eben Druck. Das ist dann tatsächlich auch für die Menschen anstrengend, weil du weißt ja nicht, warum die Person jetzt den Fahrstuhl nimmt. Es kann Faulheit sein. Kann sein, dass die Person vielleicht heute schon joggen war und sagt: "Und jetzt gönne ich mir den Fahrstuhl." Es kann einfach sein, dass die Person möglicherweise eine Knie-OP hatte und deshalb den Fahrstuhl nimmt. Und ich glaube, wenn wir uns die Freiheit geben, dass jeder für sich entscheidet, welchen Grad an Optimierung er machen möchte und mit welchen Mittel, dann ist es in Ordnung. Wenn wir aber anfangen, uns gegenseitig dafür zu diskriminieren, weil wir den Optimierungsideen, die möglicherweise vorhanden sind, nicht entsprechen, dann wird es schwierig. Definitiv. Ich glaube, es gibt aber auch so Dinge, die kann man gar nicht optimieren, egal wie sehr man sich anstrengt. Also wenn ich da jetzt ein Beispiel nennen müsste, also Gelassenheit kann man nicht optimieren. Meiner Meinung nach. Spontanität auch nicht. Und Kreativität eigentlich auch nicht. Das heißt, wenn ich in den Bereichen versuchen sollte, mich zu optimieren, warum auch immer, weil ich eben halt der nächste Picasso sein möchte, dann werde ich wahrscheinlich ein hohes Frustpotenzial entwickeln. Versucht doch einfach mal, nur mal so gedanklich, oder vielleicht die, die jetzt den Podcast gerade anhören, mal dem Versuch zu machen bewusst an etwas nicht zu denken. Ja, das ist ja das Beispiel, denken Sie nicht an einen rosa Elefanten. Das kennen wir ja alle. Total paradox. Das heißt, es funktioniert nicht zu sagen: "Oh, ich konzentriere mich mal bewusst auf nichts." Also dieses Optimieren, quasi das Loslassens, das ist etwas im Moment, das kann ich nur rückwärts gerichtet sehen oder erleben. Im Sinne von: "Es ist mir gelungen." Aber ich kann es nicht prospektiv, also nach vorne machen. Im Sinne von den nächsten zwei Minuten hätte ich mal loslassen müssen und nichts denken. Und genau da beißt sich diese Optimierungsspirale dann auch tatsächlich sprichwörtlich gesehen ins eigene Bein. Weil in dem Moment, wo ich die Optimierung mit Druck erzeuge, hat sie eben nichts mehr mit mir zu tun, sondern es ist ein gesellschaftlicher Benchmark, weil die anderen so aussehen, weil die das tun, weil es gerade hip ist, irgendeine bestimmte Form von Ernährung zu haben. Wenn die Optimierung darauf basiert, dass ich mir die Frage stelle: "Was möchte ich damit erreichen?" also möchte ich eine andere körperliche Leistungsfähigkeit erreichen? Möchte ich eine andere kognitive Leistungsfähigkeit erreichen? Möchte ich eine Genussfähigkeit erreichen, dann kann auch die Optimierung tatsächlich darin bestehen das ich bewusst Wein trinke oder bewusst eine bestimmte Art von Essen zu mir nehme, weil ich meine Genussfähigkeit verbessern möchte. Vielleicht kann man das auch mal an einem Beispiel festmachen. Ich würde auf der einen Seite sagen, es ist prinzipiell meiner Meinung nach schon positiv, etwas für den eigenen Körper zu tun, beispielsweise Übergewicht abzubauen, die Muskeln zu stärken. Dem könnte ich jetzt negativ entgegenstellen. Ich könnte daraus dann resultierend, permanent unzufrieden mit mir werden, wenn ich diese Optimierung immer weiter betreibe. Und am Ende kann ich mich vielleicht selber gar nicht mehr annehmen. Die Frage die, die sich mir dabei stellt ist: "Wie halte ich denn das gesunde Maß? Was kann ich denn tun? Also bis wohin ist es gut?" Das ist glaube ich jedem klar. Aber ab dem Punkt, wo ich sage: "Ich muss jetzt noch mehr", wie kann ich gegensteuern? Also tatsächlich ist die Lösung das kleine und einfache Wort "Why"? Also warum tust du das? Wenn du es tust, weil du sagst, ich möchte aus gesundheitlichen Gründen unter irgendeinen Body-Mass-Index fallen, ist die Frage warum? Also weil es diesen Index gibt? Weil du dich unwohl fühlst? Weil du von anderen angesprochen wirst? Weil du dich möglicherweise von der Masse unterscheidest, weil du vielleicht zu viel Gewicht hast oder Gewicht an den falsch Stellen oder ähnliches? Also die Frage ist: "Warum tust du es?" Und wenn du es tust im Sinne von Du hast dir ein Ziel gesetzt, dann bist du auch das Maß innerhalb klinischer Grenzen, klar. Aber ansonsten ist das diese Fragestellung, warum ich das tue. Das Entscheidende. Wenn wir das deshalb tun, weil es auf irgendwelchen Zeitschriften, in irgendwelchen Büchern, in irgendwelchen Stories oder ähnliches als erstrebenswert dargestellt wird, hat es nichts mehr mit uns zu tun. Und da schließt sich dann auch wieder der Kreis zum Thema "Tagebuch". Wenn ich ein Tagebuch führe, weil ich sage: "Ja ist gerade irgendwie hip, ich soll irgendwie aufschreiben, was mich jeden Tag begeistert hat oder worauf ich mich heute freue" dann wirds schwierig. Wenn ich aber dieses Tagebuch führe um dann auch zum Beispiel am Wochenende mal zurück zu blättern und mir das anzugucken und zu sagen: "Wow das hat mich diese Woche gefreut". Oder Wow. Offensichtlich ist es immer ein Montag, der mir schwerfällt. Oder immer Dienstag. Oder immer wenn ich Person X Y treffe, habe ich einen schönen Tag und wenn ich Person A, B, C treffe, habe ich danach einen nicht so schönen Tag. Also wenn ich das benutze, wenn das für mich eine Funktion hat, dann ist es auch optimierend. Wenn es aber die Funktion hat, anderen gesellschaftlichen Interessen gerecht zu werden oder Benchmarks gerecht zu werden, hat es ja nichts mehr mit Selbstoptimierung zu tun. Dann ist es nur eine Anpassung meiner Person an die Standards anderer. Was für ein Plädoyer! Was für ein Plädoyer! Ich überlege auch gerade. Also meine Frage ist noch nicht ganz beantwortet. Ich gebe noch mal ein weiteres Beispiel. Ich will meine meine Essgewohnheiten verbessern, weil ich vielleicht besonders gerne fettig esse oder oder scharf oder was auch immer. Es gibt da ja kulinarisch gesehen eine ganze Palette. Das heißt, man könnte sagen: "Okay, ich versuche das dahingehend zu optimieren, ich nehme auch weniger Fertigessen, ich koche öfter!" Es ist an und für sich was total tolles. Und das kann man auch glaube ich gar nicht negativ sehen. Aber dem würde ich ja wieder entgegenstellen, wenn ich sage, ich möchte meine Essgewohnheiten verbessern, könnte es ja passieren, dass da ständiges Nachdenken über Essen einsetzt. Also auch, dass ich mir Verbote erzeuge oder auferlege und die erzeugen ja dann den besonderen Reiz. Und mir geht es eigentlich jetzt noch mal direkt darum: "Wie schaffe ich es, diese Grenze nicht zu überschreiten?". Das ist wie mit dem Sportler, mit dem Marathonläufer. Er fängt an zu joggen. Er läuft erst 3 km, dann 5, dann läuft ein Halbmarathon und irgendwann ist ja auch mal genug. Ich bleibe gerne mal bei dem Thema Essen. Du kochst. Jetzt gibt es einen Grund, warum du kochst. Kannst sagen, weil ich irgendwie nach dem ganzen Fertigessen Magenprobleme habe oder weil ich das Gefühl habe, dieses Fertigessen esse ich einfach viel zu schnell. Wenn du jetzt sagst, ich koche mit der Perspektive oder mit der Idee dahinter, dass ich das Essen, was ich selbst gekocht habe, auch anders wertschätze und deshalb anders genieße, mir beim Essen mehr Zeit lasse. Wenn du also funktional daran gehst im Sinne von: "Warum tue ich das?" Dann wirst du diese Grenze quasi auch nicht überschreiten. Wenn du es aber deshalb nur tust, weil ein gutes Essen eben vier Stunden kochen muss und eine gute Sauce eben drei Stunden irgendwie vor sich hin köcheln sollte oder so. Wenn du es deshalb tust, dann bist ja nicht mehr du der Maßstab, sondern dann ist der Maßstab dessen, was irgendwer irgendwo an irgendeiner Stelle gesagt hat. Und deshalb ist es so. Es gibt drei große Strategien, die wir hier benutzen können, um diese Grenze für uns selber ganz gut zu definieren. Das eine ist tatsächlich die Akzeptanz des eigenen Ichs. Also meine eigene Physiologie zum Beispiel. Zu sagen: "Ich bin eben eher ungelenk. Und jetzt kann ich mich mit ganz, ganz, ganz, ganz viel Training dahin bewegen, dass meine Gelenkigkeit enorm zunimmt, aber eben auch zu sagen Stopp! Ich habe physiologisch bestimmte Grenzen." Also zwei Tauben machen halt kein Seeadler! Das ist dann einfach so. Das ist das eine. Das ist die eine Fragestellung. Also kann ich mich so wie ich bin, akzeptieren. Das zweite ist auch tatsächlich eine gewisse Milde, mit zum Beispiel dem eigenen Alter. Wir haben durch unseren ganz normalen biologischen Alterungsprozess einfach Dinge, die uns besser oder schlechter gelingen. Und da dann auch ein Verständnis für zu entwickeln. Und zu sagen: "Ja, ich habe jetzt ein Alter, wo bestimmte Dinge einfach schwerer fallen oder wo ich eher den Bedarf nach Ruhe habe oder wo ich eben nicht mehr diesen hohen Adrenalin den ganzen Tag habe". Und das dritte ist, dass wenn wir in so eine Optimierungst endenz verfallen, also wenn wir unser Verhalten ändern, dass wir tatsächlich diese Schritte in einer sehr, sehr langsamen Geschwindigkeit gehen, weil jede ad hoc Verhaltensänderung natürlich auch sehr, sehr viele andere Schnittstellen betrifft. Und plötzlich fällt mir auf, dass wenn ich jetzt immer einkaufe, um gesund zu essen, ich aber auch plötzlich mehr Zeit brauche, um Essen zu kochen, möglicherweise mehr Abfall in der Biotonne habe, also tatsächlich lieber kleine Schritte und die durchhalten als große Schritte in der Selbstoptimierung und dann plötzlich mit diesen ganzen Sekundäreffekten konfrontiert zu werden. Also das wäre an der Stelle tatsächlich dann meine Empfehlung. Ja, also am Ende sind wir wieder beim Anfang. Selbstbestimmung statt Selbstoptimierung, zumindest nicht aus Zwang. Ja und vielleicht abschließend noch ganz kurz mit Blick auf die Uhr: "Wie stehst du denn eigentlich zu dem Zitat, Glück ist eine Entscheidung!" Lief mir heute über den Weg. Fällt mir jetzt grad ein. Finde ich sehr spannend. Das Zitat: "Glück ist eine Entscheidung!", heißt ja, dass wir kognitiv darüber bestimmen können. Wir haben eine der anderen Folgen, wo wir Entscheidungen gesprochen haben ja auch schon mal ausgeführt, dass wir nun ganz, ganz kleinen Anteil unseres tatsächlichen Erlebens rational bestimmen. Und wenn ich nur einen kleinen Anteil meines Lebens rational bestimmen kann, dann ist eine Illusion zu glauben, dass ich darüber bestimmen, ob ich glücklich bin oder nicht. Glück ist insofern eine Entscheidung, dass die Wahrnehmung meines Glückes etwas ist, wofür ich mich jedes Mal neu entscheiden kann. Aber Menschen, die unglücklich sind, haben sich ja nicht falsch entschieden. Menschen, die Pech haben, haben sich nicht zwingend falsch entschieden. Menschen, die krank sind, haben ja nicht die falschen Entscheidungen getroffen. Sondern es geht eher darum zu sagen, dass Glück aktiv wahrzunehmen oder glückliche Momente wahrzunehmen. Das ist eine Entscheidung, die ich treffen kann. Aber ansonsten finde ich Glück ist eine Entscheidung eine sehr gefährliche Aussage. Schönes Schlusswort. Alles klar! Dann freuen wir uns, euch beim nächsten Mal beim Podcast begrüßen zu dürfen. Beim nächsten Mal wird es dann um die Frage der Frühlingsgefühle gehen. Na dann tschau.